Farbendruck

Farbendruck
Fạr|ben|druck 〈m. 1Druck in mehreren Farben (Drei\Farbendruck, Vier\Farbendruck)

* * *

Fạr|ben|druck, der <Pl. -e>:
Farbdruck.

* * *

Farbendruck,
 
Mehrfarbendruck, Buntdruck, Methode zur Reproduktion mehrfarbiger Halbtonbilder durch Übereinanderdruck mehrerer bunter transparenter Druckfarben, wodurch neue Farbnuancen entstehen. Beim Dreifarbendruck werden die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung - Gelb, Magenta, Cyan - als transparante Farbschichten übereinander gedruckt, da mit diesen Farben fast alle in der Natur vorkommenden Farbtöne wiedergegeben werden können. Für jede Farbe wird eine Druckform hergestellt, die den Anteil der Grundfarbe am wiederzugebenden Farbton während des Druckvorgangs auf den Bedruckstoff überträgt. Zur Herstellung der einzelnen Druckformen sind Farbauszüge erforderlich, die photomechanisch oder elektronisch hergestellt werden. Beim Vierfarbendruck wird zur Unterstützung der Zeichnung und Wiedergabe des Schwarzgehalts zusätzlich Schwarz eingesetzt. Am häufigsten findet die Vierfarbenskala Anwendung (Buch-, Offset-, Tiefdruck). Zur möglichst naturgetreuen Wiedergabe von Gemälden, Stoffmustern u. a. werden im Offset- sowie im Lichtdruck bis zu acht Farben gedruckt.
 
 
Der Druck mit beweglichen Lettern wurde von J. Gutenbergs 1468 erfunden. Bereits seine ersten Nachfolger druckten hervorzuhebende Zeilen in einer anderen Farbe (Rot). Das Psalterium von 1457 (J. Fust und P. Schöffer) enthält Schriften in zwei und auch drei Farben. Die ersten Buntdrucke (Spielkarten) erschienen schon bald nach Erfindung des Buchdruckes, wobei die Farben noch nebeneinander stehen. Anfang des 16. Jahrhunderts kommen Buntdrucke vor, bei denen die Farben zum Teil übereinander gedruckt sind. Der heutige Bilderdruck wurde erstmals um 1820 von W. Savage in London ausgeführt. A. Senefelder hat schon alle Arten des litographischen Buntdruckes angewendet. Man bezeichnete diesen Druck als Chromodruck (bei der Nachahmung von Aquarellen als Aquarelldruck). E. Vogel und H. Kurtz veröffentlichten 1893 den ersten gelungenen Dreifarbendruck nach Rasteraufnahmen.

* * *

Fạr|ben|druck, der <Pl. -e>: Farbdruck.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbendruck [2] — Farbendruck, in der Buchbinderei, wird auf der Kniehebelvergoldpresse oder auf besonderer Farbendruckpresse (s. die Figur) mittels geschnittener Messing oder geätzter Zinkplatten hergestellt. Bei Handbetrieb wird die Farbe mit Handwalzen aus… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farbendruck [1] — Farbendruck, eigentlich jeder in den verschiedenen Drucktechniken nicht in Schwarz ausgeführte pigmentierte Druck; im engeren Sinne jedoch nur die Herstellung von polychromen Abdrücken. Hiebei ist zwischen dem Akzidenz und dem Bilderfarbendruck… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farbendruck [3] — Farbendruck in der Buchbinderei, dessen Technik in den ersten Jahrzehnten seiner Anwendung auf die Buchdecke durchaus dem Verfahren des Buchdruckers oder Lithographen nachgebildet war und wie dieser mit Firniß angeriebene feuchte Farben –… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farbendruck — Farbendruck, s. Buntdruck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Farbendruck — Farbendruck, Buntdruck, die Druckausführung mehrfarbiger Darstellungen vermittelst einzelner Platten, auf der Buchdruckpresse von Holzplatten (xylographischer Buntdruck), sowie von gravierten oder mechanisch angefertigten Metallplatten (Galvano,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Farbendruck — Farbendruck, congrevscher Druck, die durch Plattendruck hervorgebrachten mehrfarbigen Darstellungen; entweder Tapetendruck oder Kattundruck, neuester Zeit in die Buchdruckerei eingeführt, deßgl. in die Lithographie, von dem Engländer Congreve,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Farbendruck — ↑Chromotypie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Farbendruck — Als Farbdruck bezeichnet man in der Drucktechnik ein Druckverfahren, bei dem mehrere Druckfarben zum Einsatz kommen, aber auch einzelne mittels Farbdruck hergestellten Drucke. Man unterscheidet den Dreifarbdruck mit den Grundfarben Cyan, Magenta… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbendruck — Fạr|ben|druck Plural ...drucke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kombinierter Farbendruck — Kombinierter Farbendruck, Illustrationsverfahren, bei denen zwei verschiedene Druckarten, z.B. Buch und Steindruck oder Licht und Steindruck, zur Anwendung kommen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”